Die Schoppesänger Vogelbach begehen in diesem Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum.
Dieses Jubiläumsjahr soll natürlich, mit über das Jahr verteilten Aktionen gebührend gefeiert werden.
Die Aktivitäten beginnen mit einem musikalischen Wochenende auf der Fritz-Claus Hütte, bei dem die
musikalischen Vorbereitungen mit neuen und bereits vorhandenen Liedern bearbeitet werden.
Dem folgen wieder mehrere Besuche auf der Hütte, jeweils am 3. Mittwoch eines Monats von April
bis Oktober. (ausgenommen der Monat August)
Der eigentliche Jubiläumsabend findet am 23. September im Bürgerhaus Vogelbach statt.
Zu diesem Abend, der mit einem bunten Reigen mit bekannten und neuen Liedern in freier Vortragsweise
ablaufen soll, haben sich schon die teilnehmenden Gesangsgruppen angemeldet und ihre Teilnahme
bestätig.
Es handelt sich hierbei um die Hobbysänger aus Breunigweiler, die Shanties-Gruppe aus Bedesbach sowie
einen Chor aus Dittweiler, der mit Liedern aus dem „Nach der Singstunde“- Repertoire den Abend
bereichern möchte. Ein weiterer Verein aus dem Saarland muss noch angesprochen werden.
Schon jetzt die Termine einzuplanen ist ein guter Ratschlag von den Schoppesängern.
Ein kleiner Wertegang der Schoppesänger Vogelbach:
Die Gruppe um den musikalischen Leiter Thomas Zwick, der schon seit Gründung dazu gehört,
hat es in diesem Zeitraum erreicht ein gutes gesangliches Niveau zu bilden und immer besser
auszubauen. Aus einer Idee heraus, die schon vor dem eigentlichen Gründungsjahr lag, entwickelte
sich eine Männer-Gesangsgruppe, die neben dem Hauptchor „Volkschor Vogelbach“ ein eigenes gesang-
liches Repertoire entwickelte.
Hier stand nicht der Chorgesang im Mittelpunkt, sondern der freie Gesang
eines Wein- oder Bierliedes, eines Schlagers und sonstiger unterhaltsamer Lieder. Größtenteils in einstim-
miger Weise gesungen, erklangen diese Lieder als Kontrast zum Chorgesang.
Die öffentlichen Auftritte beschränkten sich am Anfang hauptsächlich auf die Faschingszeit und zu
Geburtstagsfeiern oder gemeinsamen Feierlichkeiten der Chormitglieder.
Im Jahre 1998 gründete sich die Gruppe offiziell als Gesangsgruppe „Schoppesänger Vogelbach“
Im Laufe der Zeit konnte schon ein schönes Liederbuch mit Pfälzer Liedern und Volksliedern und
Stimmungsliedern erstellt werden.
Oft nahm die Gruppe die Gelegenheit wahr, nach der offiziellen Singstunde noch ein paar Lieder
daraus zum Besten zu geben.
Nach und nach kamen dann auch Auftritte außerhalb der oben genannten Gelegenheiten dazu.
Hier als Beispiel, die über 10-jährigen Auftritte bei der Karnevalsunion Hütschenhausen, öfter beim
Schnapsbrennerfest in Mittelbrunn oder mehrfach beim Musikfest des Musikvereines Bruchmühlbach.
Mehrere Auftritte bei den unterschiedlichsten Veranstaltungen von Vereinen in der näheren und weiteren
Umgebung kamen hinzu. Elmstein, Boppard, Totenkopfhütte Maikammer, um nur Einige zu nennen
Die Lieder wurden in unregelmäßigen Singstunden und musikalischen Wochenenden erarbeitet.
Zurzeit stehen über 100 Lieder in dem Liederbuch und werden immer wieder erweitert.
Für die Betreuung dieser Gruppe setzte sich Otwin Vollmer seit Beginn, für viele Jahre erfolgreich ein.
Er übergab 2016 die Verantwortung für die Betreuung an Werner Dietrich ab, der die Gruppe bis heute
betreuend unterstützt.
Mit Thomas Zwick, Otwin Vollmar und Werner Dietrich hat sich die Gruppe bis heute zu einem
Aushängeschild der guten Laune für Vogelbach und darüber hinaus in anderen Orten bei viele Gelegenheiten
empfohlen.
Besonders herauszustellen ist die in dieser langen Zeit immer wieder bewährte Gruppendynamik, der
Zusammenhalt und die gute freundliche Atmosphäre innerhalb der Gruppe.
Es beweist sich, dass mit einem schönen Lied und einem kameradschaftlichen Umgang untereinander
eine lange Wegstrecke gemeinsam und erfolgreich gemeistert werden kann.
Schmerzliche Ausfälle wegen Krankheit, Alter und Todesfall konnten kontinuierlich durch neue Mitglieder
ersetzt werden, sodass die Gruppe heute mit 20 Sängern immer noch ein imposantes Gruppengefüge
darstellt.
Diesen schönen Wertegang wollen die Schoppesänger mit ihrem Jubiläumsjahr unter Beweis stellen.
An dieser Stelle sollen auch die vielen Sänger nicht vergessen werden, die in den ganzen Jahren zu
diesem Erfolg beigetragen haben. Auch Ihnen gebührt der entsprechende Dank!
Werner Dietrich
Betreuer
SCHOPPESÄNGER VOGELBACH
Volkschor Vogelbach e.V.
Komm und sing mit uns
Unter diesem Motto lud der Volkschor Vogelbach am 15.10.22 zum ersten Projekttag in diesem Jahr ein. Außer unseren Chormitgliedern waren auch am Chorgesang interessierte dieser Einladung gefolgt. Chorleiter Wolfgang Fuhrmann hatte drei Lieder mitgebracht, die wir gemeinsam und zwischendurch nach Männer- und Frauenstimmen getrennt voneinander geprobt haben.Ralf Loibnegger übernahm die Aufgabe mit den Männern die Lieder einzuüben. Ab13.00 Uhr kam die in Kaiserslautern lebende Sopranistin und Stimmbildnerin Antonietta Jana dazu. In einem Nebenraum hatte jeder die Möglichkeit unter ihrer Anleitung auszuprobieren wie man aus seiner Stimme noch mehr rausholen kann. Ab 16:00 Uhr konnte man den Projekttag bei Speisen und Getränken ausklingen lassen. Am 26.11.22 folgt dann der 2. Projekttag. Wer aber nicht solange warten möchte, kann uns gerne bei unseren Proben Montags ab 20.15 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Vogelbach besuchen.
Jürgen Kiefer
Pressewart
Volkschor Vogelbach e.V.
In alter Frische zu neuen Taten
Mit diesem Motto unternahmen die Schoppesänger nach 3 Jahren Corona-
Pandemie wieder ein musikalisches Wochenende.
Nicht wie in den vielen Jahren vorher im Haus der Naturfreunde in Elmstein, sondern
in der Fritz-Claus Hütte in Martinshöhe.
Bereits am Freitagnachmittag trafen sich alle 19 Sänger der Gruppe zu Ihrer ersten
Singstunde und zum Aufwärmen der Stimmen.
Ein großes Hallo und eine freudige Begrüßung untereinander zeigte, dass alle
Teilnehmer auf diese gemeinsame Unternehmung gewartet hatten.
Gerade so, als hätte man sich in den letzten Jahren nicht mehr gesehen.
Nach der Einquartierung in den bestens eingerichteten Zimmern der Hütte und einer
kurzen Begrüßung durch Ihren Betreuer und den musikalischen Leiter, startete die
erste Runde der Proben.
Der zur Verfügung stehende Raum im Obergeschoß der Hütte bot eine gute
Voraussetzung für das Gelingen der Unternehmung „Musikalisches Wochenende“.
Ein gelungener Einstand.
Nach diesem Auftakt schloss sich ein gemeinsames Essen beim veranstalteten
Schlachtfest der Fritz-Claus Hütte an.
Gut gesättigt und frohen Mutes erfolgte eine weitere Probe, die in einen gemütlichen
Teil des Abends überging. Eine gute Unterhaltung mit vielen Geschichten und
Anekdoten sowie vielen Witzen beendete zu später Stunde den ersten Tag.
Bereits um 7.00 Uhr am nächsten Morgen, noch vor dem ersten Hahnenschrei war
die Truppe schon wieder auf den Beinen um den Raum für die Probe nach dem
Frühstück vorzubereiten. Bei einem vorzüglichen und vielfältigen Frühstück wurde
die Grundlage für einen weiteren Ablauf gelegt.
Stimmliche Abstimmungen und das Erlernen neuer Lieder bildeten den Auftakt am
Morgen.
Mit vielen Liedern, die im Programm eines nächsten Auftrittes in der Fritz-Claus
Hütte vorgesehen sind endete der Vormittag.
Bei einem gemeinsamen Mittagessen, zu dem auch die zugehörigen Partnerinnen
der Sänger eingeladen waren fand das Unternehmen „musikalisches Wochenende“
einen gebührenden Abschluss.
Nach dem Essen erfolgte unter den Teilnehmern und den Partner ein reger Aus-
tausch über die beiden vergangenen Tage.
Einig und einstimmig waren alle Teilnehmer der Meinung, dass dieses musikalische
Wochenende eine schnelle Wiederholung finden sollte.
Ein großer Dank geht an die Wirtsleute und Bedienungen der Fritz Claus Hütte für
Ihre Betreuung und die hervorragende Verpflegung.
Den Sängern der Gruppe gilt ebenfalls der Dank für Ihre geschlossene Teilnahme an
der Veranstaltung.
Die nächste Unternehmung der Schoppesänger findet am Mittwoch, den
12. Oktober von 15.00 bis 17.00 Uhr an der Fritz-Claus Hütte in Martinshöhe statt.
Die Inhaberin der Hütte, Frau Wolf und die Schoppesänger freuen sich auf Ihren
Besuch.
Werner Dietrich
Betreuer
SCHOPPESÄNGER VOGELBACH
Volkschor Vogelbach e.V.
Vogelbacher Schubkarrenrennen
Am Sonntag den 26.06.22 fand vor der Kirche das „9. Vogelbacher Schubkarrenrennen“ statt. Es hatten sich dieses Jahr 16 Teams gemeldet. Die vielen Zuschauer die sich an der Strecke versammelt hatten, sahen wie die Teams in spannenden Rennen den Sieger unter sich ausmachten. Erster wurde das Team „Die Rotpistole“ Jovce und Leandro, zweiter „Die Lindner“ Benjamin und Levin, dritter „Die Käses“ Luis und Ben.
Jürgen Kiefer
Pressewart
Volkschor Vogelbach e.V.
Generalversammlung Volkschor Vogelbach
Am 08.05.22 fand die Generalversammlung des „Volkschor Vogelbach“ statt. Nach der Begrüßung der zahlreich erschienenen Mitglieder durch den Vorsitzenden Gunter Knapp, las die Schriftführerin Christel Bastian das Protokoll der letzten Versammlung vor. Als nächstes kamen die Berichte der Leiter der einzelnen Sparten des Chores, der Schriftführerin und des Kassierers Thomas Zwick. Dann stand die Neuwahl durch den dafür gewählten Wahlausschuss (Werner Dietrich Wahlleiter und Kerstin Dietrich) an.
Gewählt wurden:
Gleichberechtigte Vorstände Guido Lauer, Susan Mayer, Bernd Ostermeyer
Schriftführer Jens Puhlmann
Kassierer Thomas Zwick
Pressewart Jürgen Kiefer
Acht Ausschussmitglieder Bernd Kiefer
Richard Pilger
Doris Pilger
Herbert Mayer
Christel Bastian
Markus Mayer
Mario Zwick
Melanie Moll
Kerstin Dietrich Ersatz
Kassenprüfer Bernd Kiefer
Christel Bastian
Die Wahl wurde von allen Gewählten angenommen. Susan Mayer bedankte sich für die Mitarbeit und verabschiedete den ausgeschiedenen Vorstand mit einem Blumenstrauß.
Jürgen Kiefer
Pressewart
Volkschor Vogelbach e.V.
Artikel aus dem Amtsblatt vom 26.11.2020
Artikel aus der Rheinpfalz vom 10.10.2020
Vogelbach. Ein Gruß der Schoppesänger Vogelbach an ihren Ort und Alle, die wegen der aktuellen Situation zu
Hause bleiben müssen oder in Ihrer Bewegungsfreiheit eingeschränkt sind.Uns Allen ist ein Verhalten auferlegt worden, das dem normalen Lebenslauf nicht entspricht, aber notwendig geworden
ist.
In dieser aktuellen Situation ist es immer wieder schön, zu sehen, dass die
Menschen untereinander längst Vergessenes aufleben lassen, um sich selbst und anderen eine Freude zu bereiten. Auch neue Ideen werden hierbei umgesetzt.
Im letzten Jahr haben die Schoppesänger Vogelbach ein neues Lied in ihrem Repertoire aufgenommen, das einen der schönsten Teile der Westpfalz beschreibt und auch die Nähe zum Saarland mit einbezieht.
Da wir durch die momentane Situation nicht in der Lage sind, dieses schöne Lied bei Auftritten zu präsentieren, möchten wir die Menschen unserer Gegend In dieser Art erfreuen.
Wir hoffen dass uns das hiermit gelingt. Hier das Lied für Vogelbach und Alle, die es lesen !
„E kleener Pälzer Ort“
Mer kenn´n e kleener Pälzer Ort im Westrich drin geläh,
Er leit im Bruch am scheene Glan, beim Saarland in de Näh.
Er is umrahmt von Berg und Tal un dort grad mitte drin,
Jetzt rote mol ehr liewe Leit wo mer grad widder sin ?
Refrain
Mer Pälzer han Humor un mer verstehn auch jede Menge Spaß.
Met frischem Bier und Pälzer Wein, da kann man fröhlich sein.
Kommt Worscht un Weck dann noch dezu, bringt uns nix aus de
Ruh. Ja das gehört zum Pälzische dezu!
-----------------------
Stehn mer mol uff de hohe Fels und schau´n ins Tal e ninn,
dann kann mer ganz am Horizont de Potzberg grad noch siehn.
Zur Annerseit em Saarland zu de Blick bis Höche dringt,
das ist dort wo seit langer Zeit der kleene Glan entspringt.
-----------------------
Mer singt bei uns in manchem Chor, speelt Fußball noch dezu,
zum Jogge geht mer in de Wald un hat dort a sein Ruh.
Es is ganz gut zum Läwe hier bei Wein un a bei Bier
De Wein kommt aus de Vorrepalz, es Saarland schickt es Bier!
------------------------
Drum lade mer eich alle in, bei uns mol Gascht zu sinn,
Wer eenmol do(rt) bei uns geweßt, der fahrt a werre hin.
Die Schoppesänger grießen Eich met Fräd un ohne Krach
Wann ehr uns mol besuche kummt ins scheene Vogelbach
--------------------------
Der Text des Liedes stammt aus meiner Feder und ich
bin selbst ein Mitglied dieser Sängergruppe. Für unsere Gruppe ist es ein
herber Schlag sich nicht mehr treffen zu können, da wir gerne zum gemeinsamen Singen zusammen gekommen sind.
Aber Anderen eine Freude zu bereiten ist immer noch möglich und soll hiermit geschehen.
Wir wünschen Euch viel Spaß und Freude beim Lesen! Auch diese Zeit wird hoffentlich bald wieder vorbei sein und wir können uns wo auch immer zu einigen gemütlichen Stunden treffen.
Vielleicht ist auch der Eine oder Andere bereit, sich nach Ablauf der Ausgangsbeschränkungen unserer Gruppe anzuschließen.
Spaß und Freude sowie eine gute Kameradschaft untereinander ist garantiert.
Werner Dietrich
Betreuer
SCHOPPESÄNGER VOGELBACH
Volkschor Vogelbach e.V.
Dabeisein und Mitgestalten !
Dieses konnten die Schoppesänger bei der Einbürgerungsfeier für neue deutsche
Staatsbürger im Kreis Kaiserslautern erfahren.
Auf Einladung von Landrat Ralf Leßmeister durften die Schoppesänger aus Vogelbach
diesem Event beiwohnen und das Rahmenprogramm zu dieser Veranstaltung mit mehreren
Liedvorträgen gestalten. Diese wurden von der Gesangsgruppe entsprechen der
Veranstaltung ausgewählt.
Im ersten Lied besangen die Schoppesänger das Entstehen der Pfalz mit dem Lied
„Es muss ein Sonntag g´wesen sein“ Es beschreibt, dass die Landschaften der Pfalz nur an
einem Sonntag entstanden sein können und darum so schön und vielfältig ausgefallen sind.
In Ihrem zweiten Vortrag besang die Gruppe eine Besonderheit der Pfalz, die ebenfalls
den Neuen Bürgern ihre künftige Heimat näher bringen soll.
Mit dem Lied „ Der Pfälzer Wind“ trugen sie die Zuhörer über die Landschaften der Pfalz und
brachten Ihnen die vielen Sehenswürdigkeiten, wie den Pfälzer Wald, die Rheinebene und
die vielen Burgen sowie die Menschen die hier leben näher.
Nach der offiziellen Übergabe der Einbürgerungsurkunden an die neuen deutschen
Staatsbürger, stimmten die Schoppesänger mit allen Anwesenden die
„Deutsche Nationalhymne“ an. Es war für Alle Beteiligten ein großer und ergreifender
Moment. Es war auch für die Sängergruppe das erste Mal, dass die Nationalhymne
überhaupt und zudem noch zu einem solchen Anlass vorgetragen wurde.
Ein Erlebnis das man so schnell nicht vergisst.
Mit ihrem letzten Liedvortrag brachten die Schoppesänger aus Vogelbach zum Ausdruck,
was der eigentliche Sinn vom Zusammenleben in einer Gemeinschaft ist.
Das Lied „ Als Freunde kamen wir“ beschreibt eingehend, was der Sinn des
Einbürgerungsrituals ausdrücken soll und will.
Für ihre gesanglichen Darbietungen ernteten die Schoppesänger aus Vogelbach viel
Lob und Applaus. Die Zusage, dass sie bei einer der nächsten Veranstaltungen
in diesem Rahmen wieder zugegen sein dürfen, verstärkt die Anerkennung von Seiten
des Landrates und seinem Verwaltungsteams.
Werner Dietrich
Betreuer
SCHOPPESÄNGER VOGELBACH
Volkschor Vogelbach e.V.
100 Jahre Volkschor Vogelbach
Am Samstag den 11.01. fand die Auftaktveranstaltung zum 100-jährigen Bestehen des „Volkschor Vogelbach“ in der Simultankirche Vogelbach statt. In der Nacht zum Samstag verstarb das langjährige Chormitglied Klaus Jung. In Absprache mit der Familie entschied man sich dazu, das Konzert dennoch durchzuführen und ihm den Abend zu widmen. Klaus Jung wurde 1936 geboren und war seit 1952 Mitglied im Verein. Es begann die Flötengruppe „Atemlos“, unter der Leitung von Ingrid Scheu mit dem Lied „Irish Suite“ und sie überzeugten zwischen den Gesangsbeiträgen mit „Harry Lime“, „Grenade“ und mit „Ich tanze mit dir in den Himmel hinein“. Der „Volkschor“ und „Come2sing“ begann, unter der Leitung von Wolfgang Fuhrmann mit “ Liebe ist unendlich“. Sie sangen das Lied abwechselnd auf deutsch und englisch.Die Begrüßung der Gäste fand durch Pfarrer Thomas Risser und den Vorständen Susan Mayer und Gunther Knapp statt. Nachdem der „Volkschor“ „ Die Himmel rühmen des ewigen Ehre“ und „Tebe Pajom“ gesungen hatten, kamen die „TONados„ der KJG Bruchmühlbach/ Vogelbach an die Reihe. Sie begeisterten die Gäste, dirigiert von Brigitte Maurer mit Stücken von Michael Jackson, Ed Sheeren und Pur. Danach sang „Come2sing“ „Fredom is coming“ und „Shine your Light“. Zum Abschluß des gelungenen Abends trugen alle Gruppen noch „Herr dein Wort“ und „Dona nobis Pacem“ vor. Jürgen Kiefer trug zwischen den Beiträgen zwei Gedichte von Wilhelm Busch und Eugen Roth vor.
Jürgen Kiefer
Come2sing
Volkschor Vogelbach e.V.
Artikel aus der Rheinpfalz vom 14.01.2020
„Come2sing“ auf dem Frankfurter Weihnachtsmarkt
Am dritten Adventssonntag fuhr „Come2sing“ zusammen mit dem „Frauenchor Herschberg“ und vier Sängern aus einen Projektchor auf den Frankfurter Weihnachtsmarkt. Morgens um kurz vor zehn machten sich die Sänger-und Sängerinnen und Mitglieder aus dem Volkschor auf den Weg. In Frankfurt angekommen ging es als erstes in den Kaiserdom, wo die ersten zwei Lieder bei beeindruckender Akustik gesungen wurden. Danach wurde noch in der Ausgrabungsstätte Kaiserpfalz, in der Schirn Kunsthalle und auf der Brücke „Eiserner Steg“ und als letztes in der Fankfurter Paulskirche gesungen, die neben dem Hambacher Schloss als Symbol der demokratischen Bewegung in Deutschland gilt. Um 17:10 Uhr war dann der Auftritt auf der Bühne vor dem Frankfurter Römer. Es begann der „Frauenchor Herschberg“, dann kam „Come2sing“ an die Reihe und zum Schluss wurden noch die gemeinsam eingeübten Weihnachtslieder vorgetragen. In einer solchen Kulisse zu singen hat jedem sehr viel Spaß gemacht. Auf der Heimfahrt waren sich alle einig das es ein ereignisreicher Tag war und das es bestimmt nicht der letzte gemeinsame Auftritt beider Chöre war.
Jürgen Kiefer
Come2sing
Volkschor Vogelbach e.V.
Artikel aus der Rheinpfalz
Bericht aus dem Amtsblatt
Musikalischen Horizont durch neue Lieder erweitern.
Unter diesem Motto stand auch in diesem Jahr das musikalische Wochenende der Schoppesänger aus Vogelbach.
Mit der bisher höchsten Zahl von Teilnehmern (19 Gruppenmitglieder) hielt die Sängergruppe, Einzug im Naturfreundehaus Harzofen in Elmstein Appenthal. Dieses Haus bietet seit 9 Jahren die besten Voraussetzungen für dieses musikalische Unterfangen.
Bereits am Freitag, beim Treffpunkt zur Abfahrt in Vogelbach, war unter den Teilnehmern schon eine gute Laune und freudige Erwartung zu spüren. Gleich nach der Ankunft in Elmstein und nach einem erfrischenden Umtrunk ging es gleich
zur ersten Probeneinheit. Innerhalb dieser wurde auch schon das erste neue Lied aufgelegt, bei dem es um den Zeitpunkt ging, zu dem unsere Pfalz entstanden ist. „ Es muss ein Sonntag g´wesen sein“, lautete der Titel. Nachdem dieser Zeitpunkt geklärt , das heißt zweistimmig eingeübt war und die Stimmigkeit überzeugte, wurde bereits bekanntes Liedgut aufgefrischt, um es am nächsten Tag an der Totenkopfhütte zu präsentieren. Nach dem Abendessen und einer weiteren Singstunde konnte der Abend in gemeinsamer Gemütlichkeit ausklingen, wobei Lieder aus der „Mundorgel“, also alte Fahrtenlieder die Stimmung immer auf dem Höchststand hielten.
In der morgendlichen Singstunde nach dem Frühstück standen wieder 6 neue Lieder zum Einüben auf dem Programm. Diese konnten sehr gut erarbeitet werden und können nach einigen weiteren Proben sicher in das Repertoire übernommen werden.
Den Nachmittag des Samstag verbrachten die Schoppesänger Vogelbach an der Totenkopfhütte des PWV- Maikammer. Schon seit 3 Jahren steuert die Gruppe diese Hütte an um ihr Repertoire in einer „offenen Singstunde“ darzubieten. Gute Resonanz und gute Stimmung bei den Gästen, sowie Anerkennung und Applaus sind für die Schoppesänger ein hervorragendes Salaire.
Der Abend wurde nach dem Nachtessen mit einer weiteren Singstunde im Naturfreundehaus Elmstein weitergeführt und leitete zu einem schönen, gemütlichen Ausklang über.
An dieser Stelle gebührt allen Teilnehmern ein großes Lob für Ihr diszipliniertes und Kameradschaftliches Verhalten, bei dem auch Spaß und Freude nicht zu kurz kamen.
Eine ganz besondere Anerkennung gebührt dem musikalischen Leiter Thomas Zwick, der wieder wie in den vergangenen Jahren mit viel Fleiß und guten Ideen dieses Wochenende gesanglich vorbereitet und durchgeführt hat.
Nach einer weiteren Singstunde am Sonntag Morgen traten die Schoppesänger gut gelaunt und musikalisch gestärkt, sowie voller Vorfreude auf das bevorstehende Mittagessen, die Heimreise an.
Abschließend wurde gemeinsam mit den mittlerweile eingetroffenen Ehefrauen im „Kuckucksnest" in Lambsborn das Mittagessen eingenommen.
Gemeinsamer Tenor (natürlich auch Bass): Es war ein gelungenes Wochenende, dem hoffentlich noch Viele folgen werden.
Werner Dietrich
Betreuer
SCHOPPESÄNGER VOGELBACH
Volkschor Vogelbach e.V.
Großen Auftritt gemeistert.
Beim Dorffest in Vogelbach, veranstaltet vom Volkschor und Sportclub Vogelbach, konnten die Schoppesänger Vogelbach ihren großen Auftritt mit Erfolg meistern.
Sie gestalteten mit der Vielfalt ihrer Lieder den Frühschoppen unterhaltsam und abwechslungsreich.
Mit ihrem Repertoire von Stimmungs-, Wein- und Volksliedern bis hin zu älteren Schlagern erreichten sie den Geschmack der anwesenden Gäste.
Die vielen Besucher beteiligten sich mit Schunkeln und Mitsingen an den Vorträgen.
Nicht der Chorgesang war hier angesagt, sondern freie Interpretationen bekannter Lieder.
Viele Lieder wurden zwar zweistimmig dargeboten, entsprachen aber immer den
gesellschaftlichen, stimmungsvollen und mitreißenden Grundsätzen der fröhlichen Gemeinsamkeit. Die Schoppesänger Vogelbach, gerne auch als „Spaßchor“ bezeichnet, wurden ihrem Ruf wieder gerecht.
Den anschließenden Beifall nahmen die Schoppesänger dankend an.
Die Gruppe konnte sich vor heimischem Publikum positiv präsentieren und für weitere Unternehmungen in der Zukunft empfehlen.
Auf jeden Fall konnten die Schoppesänger Vogelbach einen weiteren Erfolg ihrer Auftritte für sich verbuchen.
Die Gruppe bedankt sich bei den beiden veranstaltenden Vereinen für die Einladung
und ebenso für den regen Zuspruch aus der Bevölkerung.
Werner Dietrich
Betreuer
SCHOPPESÄNGER VOGELBACH
Volkschor Vogelbach e.V.